Img 20250620 Wa0025

Wahlkreisbesuch aus Georgien

"Während meiner Reise durch den Wahlkreis hatte ich die Gelegenheit, mit zahlreichen Institutionen und Bürgern in Kontakt zu treten und mich intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen."

Ana Lomia
Img 20250620 Wa0026

Interkultureller Austausch an Schulen

Während meiner Wahlkreiswoche als IPS-Stipendiatin hielt ich in mehreren Schulen Vorträge über Georgien (Geschichte, Kultur und Highlights). Die 8.–10. Klassen reagierten sehr positiv, es gab viele Fragen, spannende Diskussionen und auch Quizze, die das Interesse der Schüler weckten. Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, mit den Jugendlichen über dieses faszinierende Land zu sprechen.

Am 17. Juni bei Handwerks- und Wirtschaftskammer

Beim Sommerfest der Handwerkskammer Dresden am 17. Juni lag der Fokus auf der wichtigen Rolle, die die Handwerkskammer in der regionalen Wirtschaft spielt. Sie unterstützt nicht nur bei der Fachkräftesicherung und Digitalisierung, sondern auch bei der Betriebsgründung und Innovation. Besonders hervorzuheben war die Verleihung des „Zukunftspreises Handwerksbetrieb des Jahres“, der die Leistungen der Handwerksunternehmen von Sachsen würdigte.

Der Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer Dresden stand auch ganz im Zeichen des historischen Datums 17. Juni, dem Tag des Volksaufstands in der DDR. Dieser Tag ist ein symbolträchtiges Ereignis in der deutschen Geschichte, da er den Widerstand der Bevölkerung gegen das autoritäre Regime markiert und für die Freiheit der Menschen in der DDR eintrat. Der Erinnerung an diesen Widerstand folgte eine lebendige Diskussion über die Bedeutung der Freiheit und Demokratie in der heutigen Zeit.

„Freiheit war damals nur ein Traum. Ich wollte diesen nicht aufgeben.“

Prof. Dr. Georg Milbradt
Img 20250620 Wa0019

Alles Gute, Herr Prof. Dr. Milbradt!

Am 18. Juni feierten wir nachträglich den 80. Geburtstag von Prof. Dr. Georg Milbradt und erinnerten uns an seine beeindruckenden 35 Jahre engagierte Politik für den Freistaat Sachsen. Prof. Dr. Milbradt, der in dieser Zeit maßgeblich die politische Landschaft des Landes prägte, zitierte Egon Bahr, der noch 1988 die Wiedervereinigung Deutschlands als „politische Umweltverschmutzung“ bezeichnet hatte. Prof. Milbradt verdeutlichte, wie sich die politische Lage innerhalb kürzester Zeit völlig verändern kann – und wie wichtig es ist, sich auch in scheinbar aussichtslosen Momenten für die Werte der Demokratie und Freiheit einzusetzen. Es war ein eindrucksvoller Moment, der uns daran erinnerte, dass der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit sich immer lohnt, selbst wenn der Erfolg zunächst fern erscheint. Prof. Dr. Milbradt ist ein Beispiel dafür, wie beharrlicher Einsatz und der unerschütterliche Glaube an diese Werte schließlich die Wende herbeiführen können – und das nicht nur auf nationaler, sondern auch auf persönlicher Ebene.

„Nächstenliebe als Beruf – die Diakonie Sachsen zeigt, dass dies möglich ist.“

Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender Diakonie Sachsen

Am 19. Juni besuchte ich den Sommerempfang der Diakonie Sachsen, bei dem die Bedeutung sozialer Berufe thematisiert wurde. Besonders der Markt der Inklusion, der Teil des Empfangs war, zeigte auf, wie wichtig es ist, Teilhabe und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu gewährleisten. Die Diakonie Sachsen bestätigt immer, dass die Nächstenliebe als Beruf machbar ist!

Von der DDR-Erinnerungskultur, über die Filmnächte am Elbufer bis zur Langen Nacht der Wissenschaften

Nach diesen intensiven politischen und gesellschaftlichen Themen hatte ich die Gelegenheit, auch verschiedene kulturelle und historische Events in Dresden zu besuchen.

Die Gedenkstätte Bautzner Straße war ein bedeutsamer Punkt meiner Reise. Die Führung mit Audioguide, bei der Zeitzeugen ihre Erlebnisse während der DDR-Repressionen teilten, war sehr beeindruckend. Die Gedenkstätte steht für die Erinnerung an die Opfer des DDR-Systems und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschichte.

Ein weiteres kulturelles Highlight war die Filmnächte am Elbufer, ein Open-Air-Kino-Event, das seit 1991 jährlich stattfindet. Es ist eine wunderbare Möglichkeit für Dresdner und Gäste, in einer einzigartigen Atmosphäre Filme zu erleben und gleichzeitig die historische Kulisse der Stadt zu genießen.

Ebenfalls einen Besuch war mir die Lange Nacht der Wissenschaften wert, die jedes Jahr zahlreiche Dresdner Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenbringt. Mit über 200 Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen von Forschung, Technologie und Wirtschaft fördert die „Nacht“ den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Es war eine großartige Gelegenheit, die Innovationen und Forschungsprojekte in der Region zu erleben.

Img 20250620 Wa0013

Zum Abschluss der Woche ein Besuch im Handwerksbetrieb

Zum Abschluss meiner Reise besuchte ich das familiengeführte Unternehmen Raumausstattung Schwarzmeier. Es ist beeindruckend zu sehen, wie kleine, handwerkliche Betriebe einen wichtigen Beitrag zur Region leisten und dabei kreative Ideen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Kunden bieten. Solche Unternehmen sind das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und tragen maßgeblich zum Erfolg Sachsens bei.

Mein Fazit nach dem Wahlkreisbesuch

Diese Woche war für mich ein voller Erfolg und zeigte, wie lebendig und vielfältig dieser Wahlkreis ist. Von engagierten Schulen über historische Erinnerungsarbeit bis hin zu innovativen Handwerksunternehmen und wissenschaftlichen Entdeckungen – Dresden bietet eine breite Palette an Themen, die die Zukunft deutscher Gesellschaft prägen.