Herzlich Willkommen!
Die Ortschaftsräte der CDU informieren Sie über die Besonderheiten unserer schönen Ortschaft und über die Zusammensetzung und die Arbeit des Ortschaftsrates.
Ortschaft Weixdorf mit zugehörigen Ortsteilen
Die heutige Ortschaft Weixdorf entstand 1914 durch den Zusammenschluss der Dörfer Lausa mit Friedersdorf, Weixdorf und Gomlitz. Lausa und Friedersdorf hatten sich bereits 1879 zusammengeschlossen. Die so entstandene Gemeinde hieß zunächst - nach dem bedeutsamsten dieser Dörfer – Lausa. Im Jahre 1938 wurde dieser ursprünglich slawische Ortsname durch das deutschsprachige Weixdorf ersetzt. 1965 erfolgte die Eingemeindung von Marsdorf zu Weixdorf.
Zum 1. Januar 1999 wurde die Gemeinde Weixdorf, nachdem ein Bürgerentscheid diesen Weg geebnet hatte, nach Dresden eingegliedert. Über den Eingliederungsvertrag hat sich die heutige Ortschaft mit der Ortschaftsverfassung noch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten erhalten können. Zum Beispiel die eigene Verwaltungsstelle mit Bauhof.
Weixdorf als Ortsteil von Dresden
Weixdorf ist der nördlichste Teil der Landhauptstadt Dresden und liegt außerhalb des Elbtales. Territorial gehört Weixdorf zum Radeberger Land und dem Rödertal. Es liegt landschaftlich idyllisch eingebettet zwischen der Dresdner Heide, dem Langebrücker Hügelland und der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. Südwestlich grenzt Weixdorf an den Flughafen Dresden-International. Nach Nordosten erstreckt sich bereits die Westlausitz mit dem Keulenberg am Horizont. Weixdorf hat heute etwa 6.000 Einwohner auf einer Fläche von 1.557 Hektar.
In dem 1927 errichteten Rathaus befindet sich der Sitz der Verwaltungsstelle Weixdorf, die seit 1. Januar 2014 verwaltungsseitig auch für die Ortschaften Langebrück und Schönborn zuständig ist.
Verkehrsanbindung
Weixdorf ist durch die Staatsstraßen S59 (Königsbrücker Landstraße) und S58 (Alte Moritzburger Straße) gut an das Stadtzentrum und die umliegenden Orte angeschlossen. Über die Anschlussstellen Hermsdorf und Marsdorf sind die Autobahnen A4 und A13 schnell zu erreichen. Ebenso der Flughafen Dresden, der teilweise auf ehemaliger Weixdorfer Flur liegt.
Weixdorf ist über eine Straßenbahn- und Regionalbahnlinie gut an die Innenstadt angebunden. Marsdorf ist über eine Buslinie erreichbar.
Schulen
Weixdorf hat eine Grund- und eine Oberschule. Das Gymnasium Klotzsche ist nur 4 km entfernt und mit dem ÖPNV erreichbar. Die zwei vorhandenen Kindereinrichtungen „Heideland“ und Himmelsschlüssel“ sichern den örtlichen Bedarf an Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortplätzen.
Waldbad
Erwähnenswert ist das ehemalige Waldbad Weixdorf, 1906 als Prinz-Hermann-Bad eingeweiht. Heute ist die sehenswerte Anlage eine offene Badestelle und eine der letzten Naturbäder Dresdens.
Kirche
Die Ortschaft hat eine aktive ev.-luth. Kirchgemeinde. Sehenswert ist die Lausaer Kirche, die auch Pastor-Roller-Kirche genannt wird. Samuel David Roller wirkte hier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Pfarrer. Wilhelm von Kügelgen, der von Roller hier in seiner Jugendzeit religiös unterwiesen wurde, hat ihm in seinem Buch „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“ eine bleibende Erinnerung hinterlassen.
Mit Unterstützung des Kirchbauvereins Weixdorf e.V. (www.kirchbauverein-weixdorf.de) und der Ortschaft wird die „Roller-Kirche“ derzeit im Inneren saniert.
Vereine
Weixdorf hat vielfältige Vereinsangebote:
- Ältester Verein ist der Männergesangverein, der auf eine 140-jährige Geschichte zurückblicken kann.
- Größter Verein ist die Sportgemeinschaft Weixdorf mit über 1.000 Mitgliedern, davon 50% Kinder. Mit Unterstützung des Freistaates, der LHD und der Ortschaft konnten die vereinseigenen Sportanlagen in den letzten Jahren erheblich erweitert und modernisiert werden. Die erste Fußballmannschaft spielt in der Landesklasse Sachsen-Ost.
- Mit dem „Dixiebahnhof“ verfügt Weixdorf seit 20 Jahren über ein Kulturzentrum, das weit über den Dresdner Norden hinausstrahlt. Mit großem ehrenamtlichem Engagement bietet der Verein ganzjährig ein breit gefächertes Kulturprogramm für die Bürgerschaft an.
- Um die jungen Leute kümmert sich seit 1995 der Jugendzentrum Weixdorf e.V., seit 2004 mit einem eigenen Jugendhaus.
- Und für die Närrinnen und Narren gibt es nunmehr auch schon seit 20 Jahren den Weixdorfer Karnevals-Club.
Weixdorf als attraktiver Wohnort
Durch kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur - auch in die Straßen und Gehwege und öffentliche Spielplätze - hat sich Weixdorf zu einem attraktiven Wohnort entwickelt.
Meilensteine dieser Entwicklung nach der deutschen Wiedervereinigung sind:
- Errichtung neuer Sanitärräume im Waldbad Weixdorf Anfang der 90er Jahre
- Errichtung Hohenbusch-Center mit umliegendem Wohngebiet und Tankstelle 1995/1996
- Erschließung Gewerbegebiet „Promigberg“ 1994/1995
- Erschließung der Wohngebiete Lausaer Höhe und Bergsiedlung in den 90er Jahren und Weixdorf-Mitte ab 2005
- Errichtung von 2 Mietwohnkomplexen mit geförderten Wohnungen an der Seifzerteichstraße und der Straße Altfriedersdorf in den 90er Jahren
- Neubau Feuerwehrgerätehaus 2000
- Einweihung des Kulturzentrums Dixiebahnhof 2003
- Neubau Jugendzentrum 2004
- Neubau Grundschule 2005
- Einweihung der Zweifeld-Sporthalle der Sportgemeinschaft am Rathaus 2009
- Einweihung Kunstrasenplatz Großfeld 2011 und eines weiteren Kleinspielfeldes 2022
- Sanierung und Erweiterung der Oberschule 2011/2012
- Erweiterung der Grundschule 2014
Derzeit wird der Kindergarten „Heideland“ grundhaft neu errichtet. Baustart war 2024. Die Einweihung ist 2026 geplant. Die Kosten belaufen sich auf ca. 15 Mio. €.