Csm Web 3650650 Luftbild Leu C529D94F19

Stadtbezirksbeirat Leuben

Dresden-Leuben

Leuben ist ein Stadtteil von Dresden und seit 1991 auch Zentrum eines der zehn Stadtbezirke der Stadt. Leuben mit Dobritz-Süd und Niedersedlitz-Nord ist ein statistischer Stadtteil, der neben Leuben auch Teile von Dobritz und Niedersedlitz einschließt. Er liegt südöstlich der Dresdner Innenstadt auf Altstädter Elbseite recht zentral im Elbtalkessel.

Das Gebiet Leubens war bereits in der Steinzeit besiedelt. Im Mittelalter zunächst von Sorben bewohnt, erlangte Leuben als Kirchdorf Bedeutung. Ein wohlhabendes Dorf war es jedoch nie und wurde mehrfach durch Kriege und Großbrände stark beschädigt. Dörfliche Strukturen erhielten sich bis weit ins 19. Jahrhundert, bevor sich in Leuben im Zuge der Industrialisierung zahlreiche Betriebe ansiedelten. Der Zuzug von Arbeitern führte zu verschiedenen Wohnungsbauprogrammen, die ab 1911 durch eine Baugenossenschaft realisiert wurden. Während der DDR-Zeit wurde Leuben Zentrum eines Großprojekts in Plattenbauweise, dem weite Teile des erhaltenen historischen Dorfkerns zum Opfer fielen. Der Stadtteil ist bis heute durch die Industrialisierung und den Wohnungsbau in der DDR geprägt. Zu den bedeutendsten Bauwerken des Stadtteils zählen das Rathaus und die neogotische Himmelfahrtskirche.

Zugehörige Stadtteile

Das Stadtbezirksamt Leuben ist zuständig für die Ortsteile Leuben, für Teile von Dobritz, für Laubegast, Alttolkewitz, Kleinzschachwitz, Zschieren, Meußlitz, Großzschachwitz, Sporbitz und für Teile von Niedersedlitz. Auf einer Fläche von mehr als 1305 Hektar leben 39 270 Einwohner. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 3009 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Unsere Stadtbezirksbeiräte

Stefan Rother

Stefan Rother

Dipl.-Gartenbauingenieur (FH), verheiratet, vier Kinder, Mitglied Kirchenvorstand Stephanusgemeinde Zschachwitz, Stadtbezirksbeirat

Ich engagiere mich gern für unseren Stadtteil, die Kirchgemeinde, die Christliche Schule und als Mitwirkender für die Zschachwitzer Dorfmeile. Besonders am Herzen liegen mir christliche Werte. Das Familienunternehmen habe ich an die nächste Generation übergeben. Mein Wissen als Gartenbauer möchte ich weiterhin für eine sinnvolle Gestaltung unseres Stadtteils – z. B. der BUGA-Flächen – einbringen.

Tobias Kittlick

Tobias Kittlick

1974 in Dresden geboren, verheiratet, drei Kinder, Gruppenleiter im Gemeindlichen Vollzugsdienst, Stadtbezirksbeirat

Seit 19 Jahren engagiere ich mich als Stadtbezirksbeirat. Mein Ziel ist, greifbare Verbesserungen für alle Einwohner zu erreichen und verfügbare Mittel sinnvoll einzusetzen. Meine Berufserfahrung bringe ich in den Themen Ordnung und Sicherheit ein. Weiterhin setze ich mich für die Entwicklung des ehemaligen Operettenstandortes zu einem Stadtteilzentrum und Hochwasserschutz im Dresdner Osten ein.

Peter Miersch

Peter Miersch

27 Jahre, in Dresden geboren, Dipl.-Ingenieur Maschinenbau, Trainer und Kampfrichter, Mitglied im Jugendhilfeausschuss

Wir brauchen weniger Bürokratie für das Ehrenamt und zusätzliche Sporthallen – um den hohen Bedarf im Kinder- und Jugendsport zu decken. Ich setze mich außerdem für den Erhalt des Stadtgrüns und zügige Verkehrsanbindungen in die Innenstadt ein.

Andreas Hempel

Stadtbezirksbeirat und Steinmetzmeister

Was ist ein Stadtbezirksbeirat?

Der Stadtbezirksbeirat des jeweiligen Stadtbezirkes ist ein Teilorgan der Landeshauptstadt Dresden. Dieser entscheidet über die Angelegenheiten des Stadtbezirkes entsprechend Sächsischer Gemeindeordnung bzw. Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden. Die Stadtbezirksbeiräte werden für fünf Jahre gewählt.

Wahlgebiet ist das Gebiet des jeweiligen Stadtbezirkes (Altstadt, Neustadt, Pieschen, Klotzsche, Loschwitz, Blasewitz, Leuben, Prohlis, Plauen, Cotta). Jeder Stadtbezirk bildet einen Wahlkreis. Die Anzahl der zu wählenden Stadtbezirksbeiräte wird durch die Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden bestimmt.