Child G6Aca6Afc9 1920

These 2: Chancengerechtigkeit und innovative Konzepte sichern Bildungserfolge

Unser Fudament

Unser Leitbild: Bildung schafft Zukunftsfähigkeit

Gute Bildung garantiert bei der Förderung aller Bürgerinnen und Bürger die Zukunftschancen der nachfolgenden Generationen und sichert den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden. Ein integriertes Bildungskonzept, das auf Vernetzung und Durchlässigkeit der verschiedenen Bildungsbereiche zielt, verbreitert das Angebot in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung.

Unsere Ziele:

  1. Sanierung und Ersatzneubau von Kitas, Schulen und Sporthallen bilden in kommunaler Verantwortung die Grundlage für den Bildungserfolg.
  2. Digitales Lernen durch die Ausstattung mit Endgeräten und die Qualität der WLAN-Versorgung wollen wir fördern und sichern.
  3. Weitere Assistenzsysteme in Kitas und Schulen müssen bedarfsgerecht verfügbar sein.
  4. Lebenslanges Lernen soll durch ein besseres Angebot z.B. für Weiterbildung ermöglicht werden.

Was wir planen:

  1. Kita- und Schulhausbau / Sporthallenbau: Der Ersatzneubau sowie die Sanierung von Schulen, Sporthallen und Kitas bleiben für uns oberste Priorität im Investitionshaushalt. Neubau sowie Sanierung folgen neben der pädagogischen Funktion sowie dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Dazu zählen das nachhaltige Bauen, aber auch das möglichst klimaneutrale Betreiben von Kitas und Schulen. Die Architektur folgt der pädagogischen Funktion und den Erfordernissen für eine adäquate Kinder- und Schülerbetreuung. Die zurzeit rasant steigenden Kosten wollen wir durch eine deutliche Beschleunigung von Planungs- und Bauprozessen reduzieren.
  2. Digitalisierung: Die Ertüchtigung passiver Datennetzwerkinfrastrukturen, ausreichende WLAN-Versorgung und die Beschaffung von Interaktions-/Präsentationstechnik, Notebooks, Tablets und Vorbereitungs-PCs wollen wir zügig umsetzen. Voraussetzung bleibt die flächendeckende Versorgung aller Kitas und Schulen in Dresden mit breitbandigen und skalierbaren Internetanschlüssen. Lösungen sollen beschleunigt werden, die auch das häusliche Lernen und die Kommunikation mit Kita und Schule unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, Personal bzw. Lösungen für Wartung und Support der technischen und digitalen Infrastruktur bedarfsgerecht bereitzustellen.
  3. Flächendeckend verfügbares Assistenz- und Unterstützungspersonal: Wir wollen Schulsozialarbeit an allen Schularten und weitere Assistenzsysteme sowohl in Kitas als auch in Schulen forcieren und konsequent ausbauen. Damit wollen wir die soziale wie persönliche Kompetenz von Schülern und Schülerinnen fördern und die Lehrkräfte in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unterstützen.
  4. Kontinuierlich besetzte Sekretariate: Das Schulsekretariat, als die wichtigste Schnitt- und Anlaufstelle im Schulalltag, muss daher stets personell besetzt sein. Wir wollen erreichen, dass jede Schule über ein handlungsfähiges Sekretariat verfügt.
  5. Verfügbare Sprach- und Kulturmittler: In Kitas und Schulen mit einem hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund setzen wir uns für die Einstellung von entsprechend ausgebildetem Personal ein.
  6. Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von Angeboten zur Früherkennung, Beratung und Prävention: Rechtzeitiges Erkennen und schnelles Reagieren sichert zukünftige Bildungserfolge. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass Familien weiterhin unterstützt werden, bspw. durch Familienhelfer in Familien mit schwierigen Lebensverhältnissen oder verfügbare Frühfördermaßnahmen. Diese Möglichkeiten und Angebote müssen niedrigschwellig von Geburt an verfügbar sein. Kinder aus Migrationsfamilien erhalten frühzeitig Sprachunterricht. Zugleich soll der Anteil an Erwachsenen aus Migrationsfamilien, die einen Sprachunterricht besuchen, deutlich erhöht werden. In gleicher Weise setzen wir uns dafür ein, dass speziell und besonders begabte Kinder gefördert und unterstützt werden. Hierfür muss eine enge Vernetzung mit anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen geschaffen werden.
  7. Außerberufliche Bildung: Viel stärker als bislang ist von der Landeshauptstadt Dresden die außerberufliche Bildung in den Blick zu nehmen. Dabei sollen die Koordinierung und die Vernetzung als kommunale Daseinsfürsorge für eine nachhaltige Strategie des lebenslangen Lernens gebündelt werden.
  8. Umsetzung Konzept des lebenslangen Lernens: Wir wollen erreichen, dass mit einem integrierten Bildungskonzept, das auf die Vernetzung und Durchlässigkeit der verschiedenen Bildungsbereiche zielt, das Bildungsangebot in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung nachhaltig und langfristig ausgebaut wird.

These 2: Chancengerechtigkeit und innovative Konzepte sichern Bildungserfolge