Csm Web 126917318 Blasewitz  38E12Ae6B1

Stadtbezirksbeirat Blasewitz

Dresden-Blasewitz

Blasewitz wurde 1349 erstmals als Vorwerk Blasenwicz des Nikolaus von Karas erwähnt. Der Ortsname lässt sich auf den slawischen Personennamen Blohas zurückführen. Der meißnische Markgraf Wilhelm I. belehnte 1384 den Dresdner Bürger Peter Münzmeister mit Blasenwicz das dorf halb. Blasewitz war ein Fischer- und Winzerdorf. Über die Blasewitzer Zinseinnahmen und Wiesen verfügte das Dresdner Brückenamt. Aufgrund seiner Lage an der Elbe war Blasewitz mehrfach von schweren Hochwassern betroffen. So wurden bei Hochwasser und Eis im Jahr 1799 Grundstücke, Felder und Gärten verwüstet. Auch das Elbhochwasser 1845 hinterließ in Blasewitz Schäden.

Der Ort entwickelte sich in der Gründerzeit zum Villenvorort Dresdens. Arthur Willibald Königsheim ließ im Blasewitzer Tännicht den Waldpark Blasewitz anlegen. In den angrenzenden Straßen errichteten Architekten wie Constantin Lipsius und Rudolf Schilling zahlreiche Villenbauten. Im Jahr 1872 wurde Blasewitz an die Pferdebahn angeschlossen und am 6. Juli 1893 die erste elektrische Straßenbahn Sachsens eröffnet. Sie führte vom Dresdner Schloßplatz über das Terrassenufer und den Sachsenplatz zum Schillerplatz in Blasewitz.

Durch den Zuzug von Fabrikanten, hohen Beamten und Offizieren zählte Blasewitz zu den Gemeinden Sachsens mit dem höchsten Steueraufkommen. Seit 1901 führte Dresden Verhandlungen über Blasewitz’ Eingemeindung. Nachdem sich Blasewitz einen längeren Zeitraum erfolgreich dagegen wehrte, wurde diese zum 1. April 1921 zwangsweise durchgeführt. In den letzten 20 Jahren seiner Selbstständigkeit war Blasewitz auf linkselbischer Seite bereits vollständig von Dresdner Gebiet umschlossen. Es war auf Grund eines niedrigen Steuersatzes ein beliebter Wohnort für die reicheren Dresdner Bürger. Nach der Eingemeindung wurde die Gemarkung auch auf das südlich benachbarte Neugruna ausgedehnt, mit dem Blasewitz einen gemeinsamen statistischen Stadtteil bildet.

Zugehörige Stadtteile

Zum Stadtbezirksamt Blasewitz gehören die Stadtteile Blasewitz, Striesen-Ost, Striesen-Süd, Striesen-West, Tolkewitz/Seidnitz-Nord, Gruna und Seidnitz/Dobritz. 89 294 Einwohner leben in Blasewitz auf einer Fläche von 1 450 Hektar. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 6 132 Einwohner/km2.

Unsere Stadtbezirksbeiräte

Johannes Richter

Johannes Richter

Politikwissenschaftler, angestellter Geschäftsführer, Stadtbezirksbeirat, verheiratet, drei Kinder, ev.-luth.

"Ein familienfreundlicher Stadtbezirk ist mir eine Herzensangelegenheit."

Ich setze mich aktiv für Sicherheit und Ordnung ein, welche Grundvoraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben sind. Sauberkeit und Ausbau unserer Erholungsflächen und Spielplätze sowie schnellere und umfangreichere Sanierungen von Nebenstraßen und Fußwegen sind nur einige Punkte, die es mit einer lösungsorientierten und pragmatischen Politik weiter voranzutreiben gilt.

Volkhard Guertler

Dr. Volkhard Gürtler

Dipl.-Bauingenieur, Stadtbezirksbeirat

"Für die Belange des Stadtteils - für die Menschen vor Ort"

Dresden ist meine Heimat und ganz besonders liegt mir unser Stadtbezirk am Herzen. Dabei ist es mir wichtig, seinen Wohngebietscharakter zu erhalten, aber auch eine zeitgemäße Weiterentwicklung für Jung und Alt zu ermöglichen. Themen sind dabei die kontinuierliche Sanierung der Fußwege und Nebenstraßen, ein Ausbau und die Verbesserung der Radwege und Beachtung eines weiterhin funktionierenden Autoverkehrs. Nur ein generations- und interessensübergreifendes Miteinander wird unsere demokratische Gemeinschaft auf Dauer
sichern.

Agata Reichel Tomczak

Agata Reichel-Tomczak

Stadtbezirksbeirätin in Blasewitz seit 2019, Unternehmerin, Fachausschuss Außenwirtschaft IHK Dresden

"Blaues Wunder - Sicherheit - Sauberkeit"

Entlastung und Schutz des Blauen Wunders und eine neue Elbquerung im Osten Dresdens sind mir seit Jahren eine Herzensangelegenheit. Das gilt auch für sichere, gut beleuchtete Fußwege und Schulwege, Spielplätze, Parks, Kleingärten und Sauberkeit sowie Baumpflanzungen im Stadtbezirk.

Frank Kromer

Dr. Frank Kromer

Physiker • Landtagsabgeordneter

Als ausgebildeter Physiker bin ich in der Dresdner Halbleiterindustrie als Teamleiter tätig. Privat engagiere ich mich in der evangelischen Kirche und bin Vorsitzender des Kirchenvorstands der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz. Ich möchte ein starkes und weltoffenes Dresden. Daher stehe ich für gute Bildung in unseren Kitas und Schulen, wirtschaftliche Entwicklung, ein breites kulturelles Angebot sowie bezahlbaren Wohnraum. Dafür muss die Stadt Dresden geeignete Flächen erwerben und entwickeln.

Peter Krueger

Peter Krüger

Dresdner, Finanzwirt, Unternehmer

Wofür stehe ich?

  • Für lebenswerte Stadtteile mit unverwechselbaren Zentren.
  • Ein Miteinander der Generationen auf Grundlage von Anerkennung, Respekt und Aufmerksamkeit.
  • Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sind keine verstaubten Tugenden

Was ist ein Stadtbezirksbeirat?

Der Stadtbezirksbeirat des jeweiligen Stadtbezirkes ist ein Teilorgan der Landeshauptstadt Dresden. Dieser entscheidet über die Angelegenheiten des Stadtbezirkes entsprechend Sächsischer Gemeindeordnung bzw. Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden. Die Stadtbezirksbeiräte werden für fünf Jahre gewählt.

Wahlgebiet ist das Gebiet des jeweiligen Stadtbezirkes (Altstadt, Neustadt, Pieschen, Klotzsche, Loschwitz, Blasewitz, Leuben, Prohlis, Plauen, Cotta). Jeder Stadtbezirk bildet einen Wahlkreis. Die Anzahl der zu wählenden Stadtbezirksbeiräte wird durch die Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden bestimmt.